Heilpraktiker-/in für Psychotherapie

Was ist innerhalb meiner Heilpraktikerschule „besonders“ zur Aus-/WeiterbildungHeilpraktiker-/in für Psychotherapie“?

Die Aus-/und Weiterbildungsgruppen sind auf maximal sechs Teilnehmer-/innen beschränkt.

Die Unterrichtsskripte sind aktuell, gut gegliedert, tabellarisch zusammengefasst und dennoch mit effektiv erklärten und – auch für Laien leicht verständlichen – Texten. Zudem arbeite ich mit kurzen Filmen, um bestimmte Störungsbilder auch bildhaft verinnerlichen zu können.

Da ich als Dozentin zusätzlich innerhalb meiner Praxis für Psychotherapie mit Klientinnen und Klienten arbeite, fließen in den Unterrichtsstoff anonymisierte Fallbeispiele mit ein. Dies macht den Unterricht „lebendig“ und erlebnis-orientiert.

Durch meine jahrelange Tätigkeit als Teamleiterin innerhalb des Medizinischen Dienstes für Krankenkassen sind mir medizinische Fachausdrücke vertraut und ich vermittele das nötige Wissen über psychische Störungsbilder – auch in für Schulmediziner ganz alltäglicher – medizinischer Nomenklatur.

Zur Prüfungsvorbereitung (insbesondere für die mündliche Überprüfung) erarbeite ich für jede/n Schüler/in so genannte „Tools“, die speziell für diese Überprüfung und angst-besetzte Situationen anzuwenden sind.

Der Unterrichtsstoff dient dem Erkennen von psychischen Störungsbildern, damit Sie unterscheiden können, ob Sie mit Klienten psychotherapeutisch arbeiten dürfen, nicht arbeiten dürfen oder ob Ihr Klient (zunächst) in die Behandlung eines Arztes oder Facharztes gehört.

Hierfür vermittele ich Ihnen Wissen über folgende psychische Erkrankungen / Störungsbilder:

 

06./07.05.2023
Affektive Störungen; Psychosomatik; Psychopathologie

10./11.06.2023
Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen; Ess-, Schlaf- und sexuelle Störungen

08./09.07.2023
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen; Neurotische Belastungs- und somatoforme Störungen

29./30.07.2023
Psychopharmakologie; Psychische Störungen durch psychotrope Substanzen; Kinder- und Jugendpsychiatrie

09./10.09.2023
Organisch begründbare psychische Störungen; Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen durch körperlich begründbare Krankheiten; Somatoforme Störungen

30.09./01.10.2023
Krisenintervention und psychiatrische Notfälle; Gesetzeskunde; Psychotherapie und psychotherapeutische Verfahren
Schriftliche Prüfungsvorbereitung

11.10.2023 Termin für schriftliche Überprüfung vor den  Gesundheitsämtern in Bayern

28./29.10.2023
Mündliche Prüfungsvorbereitung

Dauer der Ausbildungen:

jeweils 7 Wochenenden

Samstag    9.30 Uhr bis 17 Uhr,
Sonntag     9.30 Uhr bis 16 Uhr

Dozentin:

Ulrike Weigert
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Gestalttherapeutin
Dozentin für
– Heilpraktiker/in für Psychotherapie
– Gestaltpsychotherapie
– Seelengespräche

Ich unterrichte seit 2008 angehende Heilpraktiker-/innen für Psychotherapie nach dem HPG. Die Quote der Schüler/-innen, die ihre schriftliche sowie mündliche Überprüfung auf Anhieb bestehen, ist außerordentlich hoch!

Kosten der Ausbildung:

jeweils 7 x 225 Euro oder Gesamtzahlung 1.575 Euro plus 180 Euro Einschreibegebühr

Ausbildungsort:

Die Ausbildung findet statt in einem sehr angenehmen und freundlichen Seminarraum in Salching, Eichenweg 16 
Für Aus- und Weiterbildungstermine, die im Rahmen der Hygienemaßnahmen bzgl. der Corona-Pandemie nicht in Präsenzunterricht stattfinden dürfen, erfolgt die Aus- und Weiterbildung online (Zoom).

Ich freue mich über Ihr Interesse bzw. Ihre Kontaktaufnahme

Ihre Ulrike Weigert

Praxis- und Heilpraktikerschule-Raum ist mit Aerosol-Luftreiniger ausgestattet)